Programm
Tag 1
Einführung in die Energiegewinnung
8:00 Inès Stefen; Emil Kindler; Tim Breuer: Grundlagen der Energiegewinnung
Windkraft - On-/Offshore. PV. Geothermie. MVA. Deponien. Wasserkraft. Solarthermie. Biomasse. Wärmepumpen. Elektrolyseanlagen. Biomasse-Gasifizierungsanlagen. Dampfreformierung. Hybridkraftwerke. Power to X.
9:30 Pause
9:45 Inès Stefen: Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie Wasserstoff
11:15 Pause
Rechtsgrundlagen und Genehmigungsverfahren (inkl. Wasserstoff)
11:30 Stanislaw Chernin, Inès Stefen: Überblick über relevante Gesetze I
EnWG. Energie-Effizienzrichtlinie. EEG. KWKG. KrWG. BImSchG. Wasserrecht (WHG). .NABEG. Industrieemissionsrichtlinie.
12:15 Mittagspause
13:00 Überblick über relevante Gesetze II
Biogaseinspeisegesetz. AwSV. EU-Richtlinien. UVPG. BEHG. Baurecht. Kommunalrecht.
13:45 Nina Jonen, Stanislaw Chernin: Genehmigungsverfahren für Energieanlagen I
14:30 Pause
14:45 Genehmigungsverfahren für Energieanlagen II
Tag 2
Besondere Umweltrechtliche Anforderungen im Detail
8:00 Stanislaw Chernin, Nina Jonen: BImSchG. 4.,13. und 17. BImSchV.
8:45 TA Luft. WHG. AwSV (ohne KrWG). UVPG. Naturschutzrecht. IED.
9:30 Pause
9:45 Emissionsschutz und Einhaltung von Grenzwerten
11:15 Pause
Vergaberecht
11:30 Dr. Jochen Heide, Dr. Bernhardine Kleinhenz-Jeannot: Besonderheiten bei Joint Ventures in Beschaffung und Ausführung
12:15 Mittagspause
13:00 Gesellschaftsrechtliche Aspekte. Inhousefähigkeit
Steuerrechtliche Aspekte
13:45 Torsten Stockem: Umsatzsteuerliche Behandlung von Energieerzeugung und -lieferung. Bilanzsteuerrechtliche Aspekte.
14:30 Pause
14:45 Strom- und Energiesteuer. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen.
Tag 3
Wasserstofftechnologie und -recht
8:00 Inès Stefen: Grundlagen der Wasserstoffproduktion und -nutzung.
9:30 Pause
9:45 Besonderheit Wasserstoff aus Müllverbrennungsanlagen.
10:30 Rechtsrahmen für Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff.
11:15 Pause
Marktentwicklung und Fördermöglichkeiten
11:30 Marktintegration und Handelsplattformen für Strom, Wärme und Wasserstoff. I
12:15 Mittagspause
13:00 Marktintegration und Handelsplattformen für Strom, Wärme und Wasserstoff. II
13:45 Torsten Stockem, Marcel Corneille: EU Taxonomie / Finanzierung
14:30 Pause
14:45 Förderprogramme und steuerliche Anreize.
Tag 4
Praktische Anwendung und Best Practices
8:00 Inès Stefen: Fallstudien und Praxisbeispiele erfolgreicher Energieprojekte.
8:45 Mögliche Kooperationen mit Stadtwerken. Fernwärmeversorgungsunternehmen etc.
9:30 Pause
9:45 Compliance im laufenden Betrieb.
10:30 Tim Breuer: Energiewende und Sektorenkopplung
11:15 Pause
11:30 Inès Stefen: Workshops und Schulungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
12:15 Mittagspause
Vertragsgestaltung
13:00 Emil Kindler: Ausgestaltung von (Energie-) Lieferverträgen
Insbesondere Stromlieferverträge (PPA) sowie Regelung von Nutzungsrechten.
14:30 Pause
14:45 Jochen Heide: Kooperationen vor dem Hintergrund Kommunalrecht und Vergaberecht.
Tag 5
Besonderheiten Kreislaufwirtschaftsgesetz
8:00 Inès Stefen: Abfallvermeidung und -verwertung nach KrWG
9:30 Pause
9:45 Stanislaw Chernin: Energieschnittstellen auf Entsorgungsanlagen
Klärschlamm- und Phosphorrückgewinnungsanlagen, Deponien, Biogas, MVA, Kläranlagen mit Klärgasnutzung, PV und Windkraft auf Deponien, Wasseraufbereitungsanlagen mit Energierückgewinnung.
11:15 Pause
11:30 Inès Stefen: Ausgestaltung Abfalllieferverträge und Entsorgungsverträge
Basiswissen Energiemanagement - Obladen Akademien Verbund
Teilnahmegebühr € 1.360,00